KYC und AML
KYC-Richtlinie von Karthala Ventures (TBC)
Zuletzt aktualisiert: 9. August 2025
Das Unternehmen hält sich an die Grundsätze von „Know Your Customer“ (KYC), die darauf abzielen, Finanzkriminalität und Geldwäsche durch Kundenidentifizierung und Sorgfaltspflichten zu verhindern.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, jederzeit alle KYC-Unterlagen anzufordern, die zur Feststellung der Identität und des Wohnsitzes eines Nutzers auf www.megasino.win erforderlich sind. Wir behalten uns das Recht vor, den Dienst, Zahlungen oder Auszahlungen einzuschränken, bis die Identität ausreichend festgestellt ist – oder aus jedem anderen Grund nach eigenem Ermessen auf Grundlage des rechtlichen Rahmens.
Wir verfolgen einen risikobasierten Ansatz und führen strenge Due-Diligence-Prüfungen sowie eine laufende Überwachung aller Kundinnen/Kunden und Transaktionen durch. Gemäß den Vorschriften zur Geldwäsche nutzen wir – je nach Risiko, Transaktion und Kundentyp – drei Stufen der Sorgfaltspflichten:
- SDD — Vereinfachte
Sorgfaltspflicht (Simplified Due Diligence): für
Fälle mit äußerst geringem Risiko, die festgelegte Schwellenwerte nicht
erreichen.
- CDD —
Standard-Sorgfaltspflicht (Customer Due Diligence):
Standardverfahren zur Identifizierung und Verifizierung in den meisten
Fällen.
- EDD — Erweiterte
Sorgfaltspflicht (Enhanced Due Diligence): für
Hochrisikokund*innen, große Transaktionen oder Sonderfälle.
Unabhängig von den obigen Punkten gilt:
Sobald eine Nutzerin insgesamt Einzahlungen von mehr als 10.000 USD
(lebenslang) tätigt, eine Auszahlung beliebiger Höhe innerhalb von www.megasino.win beantragt oder eine verdächtige
Transaktion vornimmt bzw. versucht, muss der vollständige KYC-Prozess
abgeschlossen werden.
Während dieses Prozesses müssen einige
Basisangaben gemacht und folgende Dokumente hochgeladen werden:
- Eine Kopie eines staatlich
ausgestellten Ausweises mit Foto (in manchen Fällen Vorder- und
Rückseite, abhängig vom Dokument)
- Ein Selfie, auf
dem der/die Nutzer*in den Ausweis in der Hand hält
- Ein Kontoauszug/eine
Versorgerrechnung (Utility Bill)
Leitfaden
für den „KYC-Prozess“
1)
Identitätsnachweis (Proof of ID)
- Unterschrift ist
vorhanden.
- Land ist nicht
eines der folgenden eingeschränkten Länder (Restricted Countries):
- Australien und seine
Überseegebiete
- Frankreich und seine
Überseegebiete
- Deutschland
- Niederlande und ihre
Überseegebiete
- Spanien
- Union der Komoren
- Vereinigtes Königreich
- USA und ihre
Überseegebiete
- Alle von der FATF
gelisteten Hochrisiko-/Sanktionsländer
- Sowie alle anderen
Jurisdiktionen, die von der Anjouan Offshore Financial Authority
als untersagt eingestuft werden
- Vollständiger Name
entspricht dem Kundennamen.
- Dokument läuft nicht
innerhalb der nächsten 3 Monate ab.
- Inhaber*in ist über 18
Jahre alt.
2)
Wohnsitznachweis (Proof of Residence)
- Bankkontoauszug oder Versorgerrechnung.
- Land ist nicht
eines der folgenden eingeschränkten Länder:
- Österreich
- Frankreich und seine
Überseegebiete
- Deutschland
- Niederlande und ihre
Überseegebiete
- Spanien
- Union der Komoren
- Vereinigtes Königreich
- USA und ihre
Überseegebiete
- Alle von der FATF
gelisteten Hochrisiko-/Sanktionsländer
- Sowie alle anderen
Jurisdiktionen, die von der Anjouan Offshore Financial Authority
als untersagt eingestuft werden
- Vollständiger Name
entspricht dem Kundennamen und ist identisch mit dem Namen auf dem
Identitätsnachweis.
- Ausstellungsdatum:
innerhalb der letzten 3 Monate.
3) Selfie
mit Ausweis
- Person auf dem Selfie ist dieselbe
wie auf dem oben vorgelegten Identitätsdokument.
- Ausweisdokument ist
dasselbe wie unter „1)“. Foto/ID-Nummer muss übereinstimmen.
Hinweise zum
„KYC-Prozess“
- Wenn der KYC-Prozess nicht
erfolgreich ist, wird der Grund dokumentiert und im System ein Support-Ticket
erstellt. Die Ticketnummer sowie eine Erläuterung werden an
die/den Nutzer*in kommuniziert.
- Sobald uns alle
korrekten Dokumente vorliegen, wird das Konto freigegeben/approved.